
Karriere
Du willst auf keinen Fall einen Bürojob, sondern einen Job, bei dem Du immer in Bewegung bist und Deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst? Du liebst es mit Holz zu arbeiten und bist happy, wenn nach der Arbeit das fertige Produkt vor Dir steht?
Dann ist der Beruf des Schreiners oder Tischlers das Richtige für Dich. Denn hier arbeitest du an kreativen und technischen Lösungen für individuelle Problemstellungen und Aufgaben.
Einen grundsätzlich Unterschied gibt es nicht, da das Berufsfeld identisch ist. Die offizielle Berufsbezeichnung gemäß der Handwerksordnung lautet Tischler. Der Begriff Schreiner ist im Süden Deutschlands jedoch geläufiger. Eine genaue regionale Abgrenzung gibt es aber nicht. In der Schweiz verwendet man auch den Begriff Schreiner. In Österreich sagt man Tischler.
Was musst Du für die Ausbildung mitbringen?
Die Ausbildung zum Tischlergesellen / zur Tischlergesellin dauert 3 Jahre und umfasst unter anderem folgende Lernfelder:
– Selbstständiges Anfertigen von Werkstücken
– Montage von Baufertigteilen wie z.B. Fenster, Türen, Rollläden
– Vermittlung von Kenntnissen in Bezug auf Arbeitssicherheit und Kundenumgang
– Du gehst in jedem Ausbildungsjahr auf Maschinenlehrgänge und die Berufsbildende Schule befindet sich in Lahnstein.
Deine Bewerbung richtest Du bitte per E-Mail an info@schreinerei-deutesfeld.de
und erhalte eine Top-Ausbildung mit Perspektive, die Handwerk und Design verbindet!
Wir sind stolz darauf, dass unsere Mitarbeiter z.T. vor mehreren Jahrzehnten die Ausbildung in unserem Betrieb begonnen haben und noch heute bei uns im Betrieb arbeiten.
Interessierten Schülern bieten wir die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums in das Tischlerhandwerk hineinzuschnuppern.
Wenn Du Interesse hast, schicke uns Deine Bewerbung bitte per E-Mail an info@schreinerei-deutesfeld.de.
Bitte teile uns in der Mail auch mit, wann in welchem Zeitraum Du ein Praktikum machen möchtest.
In der Schweiz und in Süddeutschland bezeichnet man einen Tischler als Schreiner. Der Zimmermann oder auch Zimmerer genannt, fertigt vorrangig Holzkonstruktionen am Bau. Fachwerkbauten oder Dachstühle. Zimmerer sind aber auch im Innenausbau tätig. Sie fertigen Holztreppen, Wandverkleidungen oder Raumtrenner.
Was macht ein Bautischler? Der Bautischler gehört zu den ältesten Handwerksberufen. Er beschäftigt sich mit den verbundenen Holzbauteilen eines Gebäudes, darunter zählen z.B: hölzerne Trennwände, verkleidete Decken & Wände aus Holzpaneelen oder holzähnliche Werkstoffe. Zu seinem Aufgabenbereich gehören auch die Anfertigungen von Schalungen im Betonbau oder das Errichten von Holzgerüsten. Der Bautischler ist eine Spezialisierung der Ausbildungsberufe Tischler, Zimmerer oder Holzmechaniker.
Was macht ein Tischler?
Ein Tischler beschäftigt sich mit den Holzarbeiten rund um die Errichtung und Erhaltung von Bauobjekten. Dazu zählen die Anfertigung und Montage von Fernsten, Türen, Treppen und deren Geländern sowie Brüstungen, Möbel und Inneneinrichtungen. Dabei wird das Holz mithilfe von verschiedenen Verfahren, wie Sägen, Hobeln, Bohren, Feilen, Verleimen und Lasieren, bearbeitet.
Als Tischler solltest du handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen für die vielseitigen Aufgabenbereiche mitbringen. Neben den zeichnerischen Fähigkeiten rücken auch immer mehr Fähigkeiten für moderne computergesteuerte Maschinen in den Vordergrund.
Für die Ausbildung zum Tischler benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss.
Eine Schreinerlehre dauert drei Jahre und ist dual organisiert. Sie findet parallel in einem Ausbildungsbetrieb und einer Berufsschule statt.
Im 1. Ausbildungsjahr sind es z.Zt. 600,00 €
Im 2. Ausbildungsjahr sind es z.Zt. 700,00 €
Im 3. Ausbildungsjahr sind es z.Zt. 800,00 €